Tägliches Briefing 21.11.2025, 14:23 (CET)

Gewalt gegen Frauen - und was die Politik dagegen tut

Neue Zahlen zeigen einen Anstieg registrierter Gewalttaten gegen Frauen. Was sagen die Daten aus und welche Gegenmaßnahmen ergreift die Politik?

Zum Text

Olaf Scholz: Langer Verzicht auf LNG-Terminals war Fehler

Die jahrelange Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energielieferungen sei ein Fehler gewesen, sagt Ex-Kanzler Scholz in Schwerin. Dort ging es um die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2.

Zum Text

Bundesrat macht Weg frei für unterirdische CO2-Speicherung

In Branchen wie der Zement-, Kalk- und Aluminiumindustrie gelten CO2-Emissionen als unvermeidlich. Der Ausweg soll eine Speicherung sein.

Zum Text

Analyse: Edeka, Lidl & Co. zu mächtig - schlecht für Kunden

Die Monopolkommission warnt: Steigende Lebensmittelpreise nutzen vor allem Handel und Herstellern, Landwirten jedoch kaum.

Zum Text

«Schatten-IT»: Viele Fachkräfte nutzen KI ohne Erlaubnis

Immer mehr MINT-Profis nutzen unerlaubte KI-Tools auf der Arbeit. Welche Folgen das für Datenschutz, Firmengeheimnisse und den Arbeitsalltag haben kann, zeigt eine neue Umfrage.

Zum Text

Ex-Nationalspieler Kroos bekommt Bundesverdienstkreuz

Gerade hat der Ex-Fußballnationalspieler Gerald Asamoah das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Nun wird Toni Kroos damit ausgezeichnet. Dabei geht es weniger um seine sportlichen Erfolge.

Zum Text

Ifo: Wachsende Zahl von Unternehmen fürchtet um die Existenz

Vielen Firmen fehlen Aufträge, und damit wird auch das Geld knapp. Die Sorgen nehmen zu.

Zum Text

US-Autorin Rachel Kushner erhält den «Spiegel Buchpreis»

Rachel Kushner wird für ihren Roman «See der Schöpfung» mit dem ersten «Spiegel Buchpreis» geehrt. Was die Jury an ihrem Werk besonders fasziniert.

Zum Text

Dauerbrenner und Spätzünder: Oliver Baumann vor 500. Spiel

Hoffenheims Nationalkeeper Oliver Baumann fühlt sich auf seinem «persönlichen Peak». In Mainz steht eine ganz besondere Partie für den 35-Jährigen an.

Zum Text

Deutsche Marine nimmt größtes Kampfflugzeug in Dienst

Die deutsche Marine hat das neue Flugzeug P-8A «Poseidon» in den Dienst genommen. Die Maschine sei ein «Gamechanger» bei der Jagd nach U-Booten, sagte Kapitän zur See Oliver Ottmüller.

Zum Text