Tägliches Briefing 14.11.2025, 11:14 (CET)

Supermarkt testet Arztsprechstunden zwischen Käse und Kasse
Der Ärztemangel in Deutschland spitzt sich zu - vor allem auf dem Land fehlen Haus- und Fachärzte. Eine Supermarktkette bietet deshalb mit einem Klinikbetreiber Videosprechstunden an.
Zum TextFestnahmen nach Tod von Mutter und Kindern in Türkei-Urlaub
Der Istanbul-Urlaub einer Familie aus Deutschland endet in einer Katastrophe. Eine Mutter und ihre zwei Kinder sterben nach einem typischen Sightseeing-Tag. Ermittler haben einen Verdacht.
Zum Text
Bundeshaushalt für 2026 mit noch höheren Schulden
Kurz nach 5.00 Uhr am Morgen fiel der Hammer: Der Haushalt der deutschen Regierung für das nächste Jahr steht - mit «Mega-Schulden», wie die Opposition beklagt.
Zum TextAfghanen mit Klagen gegen deutsche Behörden erfolgreich
Die deutsche Regierung unter Kanzler Friedrich Merz will Afghanen mit Aufnahmezusage eigentlich nicht mehr kommen lassen. Wer von den Betroffenen klagt, hat vor Gericht aber oft Erfolg.
Zum Text
Merz fordert Selenskyj zur Korruptionsbekämpfung auf
In der Ukraine ist die Sorge angesichts des Korruptionsskandals groß, dass der Westen das Vertrauen verliert. Kanzler Merz erklärt Präsident Selenskyj, was er erwartet. Es geht auch um andere Themen.
Zum TextKünftig Asylbewerber-Leistungen für viele Ukrainer in Deutschland
Lange war der Wechsel der Ukraine-Flüchtlinge weg vom Bürgergeld geplant - nun soll der umstrittene Schritt kommen. Druck hin zu einer Jobaufnahme soll es weiter geben.
Zum Text
NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz bleibt
Im Kulturhauptstadtjahr hat in Chemnitz ein Dokumentationszentrum zum NSU-Terror eröffnet. Seither hat es mehr als 13.000 Besucher gezählt. Die Erinnerungsarbeit soll 2026 fortgeführt werden.
Zum TextIslamismus im Netz: Über 50 Durchsuchungen – Jugend im Fokus
Ermittler haben wegen gewaltverherrlichender islamistischer Inhalte in zwölf Bundesländern Wohnungen durchsucht und Verdächtige vernommen. Einige sind jünger als 16 Jahre.
Zum Text
Nach Wirecard-Pleite: Aktionäre müssen sich hinten anstellen
Im Wirecard-Skandal haben Aktionäre und Gläubiger des früheren Börsen-Stars Milliarden verloren. Wer kriegt noch Geld aus der Insolvenzmasse? Für Aktionäre sieht es nach einem BGH-Urteil schlecht aus.
Zum TextVerteidigungsminister zum Wehrdienst: «Grund zur Angst gibt es nicht»
Der Verteidigungsminister setzt beim neuen Wehrdienst auf einen Erfolg der Freiwilligkeit und will jungen Leuten die Sorgen nehmen.
Zum Text