Tägliches Briefing 17.05.2025, 11:23 (CEST)

Verband: Hass und Gewalt gegen queere Menschen nimmt zu

Der Tag gegen Homophobie rückt die Lage von Menschen in den Mittelpunkt, die zum Beispiel wegen ihrer sexuellen Orientierung Anfeindungen ausgesetzt sind. Wie ist die Lage in Deutschland?

Zum Text

Gewerkschaft fordert nach Angriff auf Polizisten mehr Schutz

Ein Mann sticht einem Polizisten in den Hals und verletzt ihn schwer. Der Angriff sorgt in Berlin für Entsetzen. Eine Gewerkschaft hat nun konkrete Forderungen.

Zum Text

Deutschland tritt gegen 25 Länder im ESC-Finale an

Douze points - zwölf Punkte: Das ist der Traum aller Teilnehmer des Eurovision Song Contests. Wer holt dieses Jahr die höchste Gesamtpunktzahl und bringt den Sieg nach Hause?

Zum Text

Umfrage: Trumps Politik verdirbt Deutschen Lust auf US-Waren

Die Entscheidungen von US-Präsident Trump machen nicht nur Politiker ratlos. Sie trüben auch die Stimmung der Verbraucher. Aber nicht auf alles wollen sie verzichten.

Zum Text

Merz beschwört Zusammenhalt von Europäern und Amerikanern

Paris, Warschau, Brüssel, Kiew: Nach seinen ersten vier Antrittsbesuchen im Ausland nimmt der neue Kanzler erstmals an einem Gipfel teil.

Zum Text

Umweltminister Schneider: Es bleibt beim Atomausstieg

Belgien steigt aus dem Atomausstieg wieder aus. Bedeutet das etwas für Deutschland? Der neue Umweltminister antwortet sehr eindeutig.

Zum Text

Dobrindt: Politikwechsel hat begonnen - an den Grenzen

Mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden und mehr Abschiebungen: Innenminister Dobrindt stellt im Bundestag die Eckpfeiler seines Programms für die kommenden vier Jahre vor.

Zum Text

Steinmeier fordert «kühle Vernunft» bei Zuwanderungsdebatte

Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Deutschland ein «Land mit Migrationshintergrund». Er warnt vor einfachen Antworten mit Blick auf Zuwanderung.

Zum Text

Weniger Erwerbstätige zum Jahresbeginn

In der wirtschaftlichen Stagnation entstehen kaum noch neue Jobs. Trotz sinkender Beschäftigtenzahlen gibt es aber auch Anzeichen, dass es wieder aufwärtsgehen könnte.

Zum Text

Fünf Prozent für Verteidigung? Sprecher: Nicht in diesem Jahr

Die Verteidigungsausgaben dürften bald deutlich steigen. Über dreistellige Milliardenbeträge pro Jahr wird diskutiert. Unmittelbar steht das aber wohl nicht bevor.

Zum Text