Tägliches Briefing 01.04.2025, 17:00 (CEST)

Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen: Faeser zufrieden

Was hat sich in der Migration geändert unter der scheidenden Regierung? Innenministerin Faeser jedenfalls ist zufrieden mit ihrer eigenen Bilanz. Da stimmen nicht alle zu.

Zum Text

Bei Razzia gegen Mafia auch deutscher Polizist festgenommen

Bei einer Razzia gehen Hunderte Polizisten gegen die Mafia und ihre Machenschaften vor. Verdächtige landen hinter Gittern. Dabei gibt es auch eine Überraschung.

Zum Text

Bundeswehr-Brigade in Litauen formal in Dienst gestellt

Mit der Stationierung einer Brigade an der Nato-Ostflanke betritt die Bundeswehr militärisch Neuland. Bis 2027 soll der deutsche Kampfverband in Litauen stehen.

Zum Text

EU-Parlament hebt Immunität von AfD-Politiker Bystron auf

Wegen eines Beitrags auf einem sozialen Netzwerk hebt das Europaparlament die Immunität eines AfD-Abgeordneten auf. Es sind nicht die einzigen Ermittlungen gegen den Mann.

Zum Text

Castor-Transport soll nach Bayern rollen

Hoch radioaktive Atomabfälle sind mit einem Schiff am Hafen Nordenham in Niedersachsen angekommen. Ziel: ein Zwischenlager in Bayern.

Zum Text

Arbeitslosenquote in der Eurozone auf Rekordtief

Seit der Euro-Einführung war sie nicht niedriger: In den Staaten mit der Gemeinschaftswährung liegt der Anteil der Menschen ohne Job bei nur noch gut sechs Prozent. Aber es gibt Ausreißer.

Zum Text

Bundesamt meldet Rekorddefizit bei den Kommunen in Deutschland

Knapp 25 Milliarden Euro beträgt das Finanzierungsdefizit in den Kern- und Extrahaushalten der Gemeinden. Treiber waren die Sozialleistungen, erklärt das Statistische Bundesamt.

Zum Text

Union: Restriktive Migrationspolitik gemeinsam mit Nachbarn möglich

Zurückweisungen an den Grenzen in «Abstimmung» mit den Nachbarländern. Was das konkret heißt, ist zwischen Union und SPD ungeklärt. Der CDU-Politiker Frei erwartet aber keinen Widerstand der Nachbarn.

Zum Text

Steinmeier: Frieden zwischen Eriwan und Baku nützt der Region

Über Jahrzehnte lagen Armenien und Aserbaidschan im Konflikt miteinander. Jetzt scheint ein Frieden möglich. Davon würden nach Einschätzung des Bundespräsidenten nicht nur diese Staaten profitieren.

Zum Text

Ökonom: Zollkonflikt könnte Deutschland in Rezession treiben

Die von den USA angezettelten Zollstreitigkeiten schüren Rezessionssorgen in den Vereinigten Staaten. Aber nicht nur dort droht durch den Handelskonflikt ein Abschwung.

Zum Text