Tägliches Briefing 17.11.2025, 16:33 (CET)

Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst - aber unter EU-Schnitt

In diesem Jahr wird Deutschland beim Thema Wirtschaftswachstum zu den Schlusslichtern in der EU zählen. Für das kommende Jahr sind die Aussichten nach einer Prognose aber deutlich besser.

Zum Text

Die Kessler-Zwillinge sind gestorben

Ellen und Alice Kessler standen auf den Bühnen der Welt, traten mit Stars wie Frank Sinatra auf. Jetzt sind die beiden Schwestern gestorben. An ihrem Wohnort war die Polizei im Einsatz.

Zum Text

Ex-Außenministerin Baerbock sieht Reformbedarf bei Klimagipfeln

Die ehemalige deutsche Außenministerin Annalena Baerbock sieht bei den oft zähen Verhandlungen auf der Weltklimakonferenz Veränderungsbedarf.

Zum Text

Trotz 29 Wagner-Punkte: Orlandos Siegesserie gestoppt

Die Orlando Magic verpassen den vierten Erfolg hintereinander nur knapp. Ein starker Franz Wagner ist zu wenig. Für Dennis Schröder läuft es nicht rund.

Zum Text

Wadephul: Beitritt von Westbalkanländern im ureigensten EU-Interesse

Montenegro gilt als recht weit im stockenden Prozess der Annäherung an die EU. Der Außenminister will dem Verfahren neuen Schwung geben. Hat aber auch mahnende Worte parat.

Zum Text

Schwarz-Gruppe investiert elf Milliarden in Rechenzentrum

Mit 100.000 KI-Chips will die Schwarz-Gruppe nicht nur eigene Daten verarbeiten, sondern vor allem Cloud-Dienste für externe Kunden anbieten. Was steckt hinter dem ambitionierten Spreewald-Projekt?

Zum Text

Magazin kürt Richter zum einflussreichsten Künstler 2025

Gerhard Richter ist «plötzlich wieder einmal der Künstler der Stunde», findet das «Monopol»-Magazin. Jedes Jahr würdigt es wichtige Persönlichkeiten in der Kunstwelt. Wer ist noch dabei?

Zum Text

Deutschland hebt Rüstungsexport-Beschränkungen nach Israel auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die deutsche Regierung nimmt das zum Anlass, eine umstrittene Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen.

Zum Text

Ifo-Institut: Geschäftsklima im Wohnungsbau schlechter

Nach einem Aufschwung ist die Stimmung im deutschen Wohnungsbau wieder umgeschlagen. Was die aktuellen Zahlen zeigen.

Zum Text

Statistik: Jedes siebte Kind in Deutschland armutsgefährdet

Ein zu geringes Einkommen kann erhebliche Folgen für das Leben von Kindern und Jugendlichen haben. Eine Gruppe ist besonders häufig betroffen.

Zum Text